Boardmaker und Alternativen
mayer-johnson.com
|
Boardmaker ist ein PCS-Symbolsystem für den Computer. Das Programm macht Zeichnen, Fotokopieren, Ausschneiden, Aufkleben und Ausmalen überflüssig. Boardmaker ermöglicht schnelles, einfaches und massgerechtes Gestalten von Symboltafeln für viele Geräte wie zum Beispiel GoTalk oder SuperTalker. |
Gratis Boardmaker-Bilder
setbc.org |
sortiert nach Kategorien, mit englischen Überschrifen man kann die Dateien als Boardmaker-Format (.bm2) oder oftmals auch als PDF downloaden |
prekese.dadeschools.net
|
Dutzende Boards aller Gattungen Englische Seite für "PreKindergarten" (Vorschule?) |
Alternativen zu Boardmaker
pictoselector.eu (gratis) (pecsforall.com) |
Picto Selector ist eine Programm, mit dem man einfach Piktogramme (über 28'000) auswählen, in andere Programme einfügen und drucken kann. Die Piktogramme kommen von den Websites Sclera.be, Straight-Street.com und ARASAAC. Windows und Mac, verschiedene Sprachen (auch deutsch) |
metacom-symbole.de (kostenpflichtig) |
METACOM 7 umfasst mehr als 8000 Symbole zur Unterstützten Kommunikation. Mit der DVD lassen sich u.a. Bildkarten, Kommunikationstafeln und Talkerdeckblätter erstellen. Layoutvorlagen für Officeprogramme erleichtern das Ausdrucken der Symbole, die aber auch ohne Vorlagen in beliebigen Anwendungsprogrammen genutzt werden können. Die Symbole sind jeweils in den Dateiformaten PNG und JPG abgespeichert. Windows und Mac
|
symbolstix.ch (kostenpflichtig)
-> Bestelladresse
|
SymbolStix ist eine Online-Symbolbibliothek. Eine Registrierung bei SymbolStix Online ermöglicht einen unbegrenzten Zugang auf über 14'000 Symbole, die für nicht kommerzielle Zwecke in allen Anwendungen eingesetzt werden können. Speziell an dieser Bibliothek sind die extra für die Schweiz erstellten
Symbole über landesspezifische Themen wie Fussball, Einkaufen,
Lebensmittel usw. Interessant: Findet man ein Symbol nicht, kann man es ganz einfach
bestellen. Es wird dann angefertigt und der Onlinebibliothek
hinzugefügt. Alle Betriebssysteme
|
Letzte Aktualisierung: 13. Juni 2017